Eine Werkstatt,
viele Möglichkeiten.

 

Druckgrafik ist eine faszinierend vielfältige Welt. Denn über die Jahrhunderte hinweg hat sich eine Menge unterschiedlichen Tiefdrucktechniken entwickelt. Sie alle kannst du in der Kupferdruckwerkstatt kennenlernen und anwenden. 

Hier lernst du einige wichtigsten drucktechnischen Verfahren kennen.

Kupferstich.jpg

Der Kupferstich: kraftvoll und ausdrucksstark.

Mit Kraftaufwand wird mit einem spitzen Werkzeug in die Platte geritzt. Im Gegensatz zu anderen Techniken wird hier das Material nur verdrängt. Dadurch entsteht eine Verwerfung, in der die Farbe für den Druck hängen bleibt.

Unter der Lupe ist erkennbar, dass der Strich in einer haarfeinen Linie beginnt, anschwillt und wieder in einer feinen Linie endet (sogenannte Taille oder schwellende Linie) Der Strich hat glatte Ränder (und unterscheidet sich dadurch vom Strich in der Radierung, der raue Ränder hat). Der Strich zeigt keine Verschattungen (wie beispielsweise bei der Kaltnadeltechnik)

Beim Kupferstich sind keine Tonabstufungen möglich, sondern nur Punkte und Linien.

Kaltnadel.jpg

Die Kaltnadel:
ritzen, vertiefen
punktieren.

Mit spitzen Werkzeugen (Stahlnadel, Schabeisen, Messer, Punktiernadel etc.) wird eine Metallplatte verarbeitet. Durch die Bearbeitung entsteht ein sogenannter Grat, in dem sich beim Einfärben zusätzlich Farbe ablagert. So entsteht beim Druck ein Gratschatten, der neben dem Grat als weicher Begleitton auftritt. Wird die Kaltnadel in Verbindung mit einer Ätzradierung oder Aquatinta verwendet, ist der Grat häufig nicht mehr vorhanden.

Generell ist bei der Kaltnadelradierung nur eine geringe Anzahl guter Abzüge von der Druckplatte möglich, da durch den Druck der Presse der Grat immer mehr zusammengequetscht wird und so der fein schattierende Ton allmählich verschwindet. (Für den Sammler ist es deshalb wichtig, ein Blatt mit einer niedrigen Abzugsnummerierung zu erwerben.)

Radierung.jpg

Die Radierung:
Erst zeichnen,
dann ätzen.

Die Radierung ist die einfachste Form des Kupfertiefdrucks. Hierbei wird mit einer Radiernadel direkt auf die mit Ätzgrund präparierte Platte gezeichnet. Man benötigt beim Zeichnen mit der Nadel kaum Druck.

Bei der anschliessenden Ätzung im Säurebad werden die freigelegte Teile bzw. die gezeichneten Striche vertieft, während der unberührte Firnis von der Ätzung nicht angegriffen wird.

Die Radierung kann auf unterschiedlichen Metallplatten ausgeführt werden, doch der Kupfer der gebräuchlichste Druckträger.

Aquatinta.jpg

Aquatinta:
Graustufen und Nuancen.

Aqua Tinta ist von er Radierung abgeleitet und bietet die Möglichkeit, Grautöne und Nuancen herzustellen. Das Verfahren ist komplex und benötigt einen sog. Staubkasten.

In diesem Staubkasten wird Asphaltstaub aufwirbelt, der sich dann auf der Druckplatte festsetzt. So entsteht ein Korn, das zur Erzeugung von Graustufen verwendet werden kann.

Durch das Verwenden von Abdecklack und durch mehrere Ätzvorgänge wird es möglich, verschiede Graustufen zu erzeugen, die klar voneinander abgegrenzt sind.

Weichgrund.jpg

Vernis Mou:
Fast wie eine Zeichnung.

Vernis mou – oder auch Weichgrundätzung – ist ein Verfahren, das zeichnerische Effekte wiederzugeben vermag. Dabei wird ein weicher Abdeckgrund (Weichgrund) verwendet, der sich schon bei der geringsten Berührung von der Platte löst.

Bei der Weichgrund-Technik wird nicht direkt auf die Platte gezeichnet, sondern auf ein darüber gelegtes Papier. An der Stelle, an der Sie Druck auf das Paier ausüben, wird der Lack von der Platte abgehoben. Vernis Mau ist ein sehr sensibles Verfahren: Das Ergebnis hängt von der Papierstruktur, der Druckstärke und dem Zeichengerät ab.

Heliogravuere.jpg

Heliogravüre:
Mit Halbtönen arbeiten.

Heligravure (von helios: die Sonne/Licht) ist eine Technik zur Herstellung von Tiefdruckplatten auf fotochemischem Wege. Die Heliogravüre ermöglicht eine hochwertige Halbtonwiedergabe. Das Verfahren besteht darin, ein Negativ-Bild auf eine Kupferplatte zu übertragen.

Die Heliogravüre wurde 1855 auf der Pariser Weltausstellung präsentiert und war eine Zwischenstufe auf dem Weg zum modernen Tiefdruck. Sie wurde von Fotografen wie Alfred Stieglitz, Edward Steichen und Paul Strand für ihre Kunstfotografie verwendet, geriet dann aber in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahrzehnten ist wie wieder entdeck worden.

Intalioprint.jpg

Intaglio:
Alles ist
druckbar.

Die Intagliotypie (Radierung mit Polymerfolien) ist eine neue, moderne Technik. Die Zeichnung wird nicht mehr geätzt oder mit Werkzeugen in die Metallplatte geritzt – die Druckvorlage befindet sich auf einer dünnen Polymerfolie.

Die Intagliotypie nutzt die Möglichkeiten des lichtempfindlichen Fotopolymerfilms zur Übertragung von beliebigen Motiven wie Zeichnungen, Malereien, Fotos, computergenerierte Grafiken und Bilder. Intaglio-Dieses Verfahren beruht auf dem Tiefdruck und eröffnet neue spannende Möglichkeiten..

Mezzotinto.jpg

Mezzotinto:
Tiefschwarz und
samtig.

Beim Mezzotinto wird die Platte mit Wiegemessern flächig aufgerauht und erzeugt im Druck eine tiefschwarze, samtige Fläche. Es entstehen kleine Grate wie bei den Kaltnadelradierung. Mit Polierstählen werden die hellen Partien herausgearbeitet und poliert.

linolschnitt.jpg

Linol-/Holzschnitt:
So einfach und
so vielfältig.

Die Einfachheit des Holz- und Linolschnitts öffnen dem Experiment Tür und Tor. Mehrfarbige Drucke sowie Überdrücke zählen zu den beliebten Anwendungsformen.

Beim Holz- und Linolschnitt werden diejenigen Bereiche aus dem Holz bzw. dem Linol entfernt, die weiss bleiben sollen. Dabei wird mit unterschiedlichen Schnitzmessern gearbeitet gearbeitet.

Auch das ist möglich:

 
 
Fotoaetzung.jpg

Fotoätzung.

Aus Fotovorlagen werden Prints.

Experimentell.jpg

Free Style.

Kreiere deine eigene Drucktechnik.

Buchdruck.jpg

Buchdruck & Bleisatz

Die Kupferdruckwerkstatt Gentinetta verfügt auch über eine Heidelberger Tiegelpresse. sowie über ein kleines Sortiment an Schriften. Damit können kurze Texte, Visitenkarten und andere Ephemera gedruckt werden. Relativ schnell lassen sich so Auflagen bis 2000 Stück herstellen. Für Vorlagen mit Linien, Raster sowie für spezielle Schriften können Polymervorlagen hergestellt werden.

Drucken:
Das heisst nicht nur reproduzieren, sondern auch experimentieren.
Die Druckwerkstatt ist der Ort dafür.